Das Energiesparhaus
October 4, 2009 | Immobilien | No Comments
Wenn man heute von einem Energiesparhaus spricht, meint man ein Gebäude, welches weniger Energie für Heizung und Warmwasser verbraucht als das Durchschnittsgebäude. Das Niedrigenergiehaus, das Drei-Liter-Haus, das Passivhaus oder das Null-Energiehaus bezeichnen also alle ein Energiesparhaus. Womit der Begriff Energiesparhaus als Oberbegriff für die genannten Beispiele gilt, welche wiederum Baukonzepte sind, für die eindeutige Bedingungen festgelegt sind.
Niedrigenergiehaus
Ein Energiesparhaus, das so genannte Niedrigenergiehaus, wurde bis zum Jahr 2002 über einen Dämmstandard von maximal 70 kWh pro Quadratmeter und Jahr definiert. Seit dem Jahr 2002 ist das der absolute minimale Dämmstandard, der bei einem Wohnhaus angeboten werden darf. Ein Gebäude, welches über diesem Wert liegt, würde heute keine Baugenehmigung mehr bekommen. Mit der ENEV 2002-Norm wurde der maximale Verbrauch eines Niedrigenergiehauses damit auf sieben Liter Heizöl pro Quadratmeter pro Jahr festgeschrieben. In der Realität ist dieser Wert allerdings meist noch etwas anders, da er durch das Nutzungsverhalten mitbestimmt ist.
Passivhaus
Neben diesem Energiesparhaus werden auch das Passivhaus
Eigenes Haus: energieeffizient Bauen, niedrige Zinsen nutzen
In vielen Ländern wie Spanien, USA oder Großbritannien brachte die Wirtschaftskrise den Immobilienmarkt kräftig ins Wanken. Laut der „Zeit Online“ stiegen in diesen Ländern die Hauspreise um mehrere hundert Prozent. In Spanien meldet die „Zeit Online“ sogar eine Wertsteigerung von 1.342 [...]Energie sparen – bei Hausbau und Wohnung
Energie sparen fängt beim Hausbau an. Es gibt verschiedene Möglichkeiten mit einem Neubau einen soliden Grundstein zu legen, der einem das Energie sparen erleichtert. Sie sollten unbedingt darauf achten, dass Ihr Haus eine professionelle Wärmedämmung erhält. Denn durch eine gute Wärmedämmung [...]
Erdwärmepumpe – Umweltenergie nutzen
Im neuen Jahr greifen immer mehr Hausbesitzer zur Umweltenergie um Ihr Haus im Winter angenehm warm zu halten. Im vergangenen Jahr war bereits jede zehnte Heizungsanlage eine Wärmepumpe bzw. Erdwärmepumpe. Doch die Umweltwärme kann für mehr genutzt werden als ausschließlich zum Heizen. Denn Erd [...]